Besetzung
Claire Zachanassian, geb. Wäscher: Rosa Enskat
Alfred Ill: Heiko Raulin
Mathilde Ill, geb. Blumhard – seine Frau: Cathleen Baumann
Karla Ill, Tochter: Sophie Stockinger
Der Bürgermeister: Rainer Philippi
Der Pfarrer: Thomas Wittmann
Der Lehrer: Raphael Gehrmann
Der Arzt: Sebastian Tessenow
Der Polizist: Elias Nagel
Die Presse: Fnot Taddese
Regie: Laura Linnenbaum
Bühne: Daniel Roskamp
Kostüm: Mona Ulrich
Musik: Jan Preißler
Licht: Christian Schmidt
Dramaturgie: David Benjamin Brückel
nach dem Roman von Steinunn Sigurdadóttir, Fassung von Jörg Steinberg Regie: Jörg Steinberg
Ausstattung: Heike Neugebauer
Musikalische Einrichtung: Tristan Becker Dramaturgie: Matthias Brenner
Rolle: BEATRIS Mánadóttir, Vorstandsmitglied des Schauspielvereins von Papavík
Bearbeitung von Tilo Krügel nach dem Theaterstück von Joël Pommerat
Aus dem Französischen von Isabelle Rivoal
Regie: Tilo Krügel
Bühne und Kostüme: Agathe MacQueen
Choreographie: Jana Rath
Musik: Clara Pazzini
Dramaturgie: Marleen Ilg, Benjamin Große
Licht: Sebastian Elster
Regie: Moritz Peters
Rolle: Maja>br>
Auszug aus der Kritik von ENIKÖ KÜMMEL:
"Und da der Autor Maja mit den Finessen deutscher Sprache ausgestattet hat, erfolgt der Sprachkrieg auf einem gleichem hohen Level, was sowohl Tina Schorcht als auch Thomas Hamm brillant beherrschen. Während die Figur von Falk etwas Schleimiges, Arrogantes, auf Wirkung Bedachtes hat (wundervoll, wie Thomas Hamm bereits mit der schlichten Bewegung seiner Hände all das ausdrücken kann), ist Maja ein Kind zweier Welten. Simpel im Wesen, komplex in der Sprache, vereint sie zwei scheinbare Unvereinbarkeiten. Tina Schorcht tänzelt auf diesem schmalen Grad mit der Grazie einer Akrobatin, ihre Balance gibt der Figur die nötige Glaubwürdigkeit."
von Bonn Park und Ben Roessler Regie und Text: Bonn Park
Komposition: Ben Roessler
Musikalische Leitung:Javier Alvarez Fuentes, Felix Koltun, Giorgi Shekiladze
Bühne: Julia Nussbaumer, Jana Wassong
Kostüm: Leonie Falke
Choreografie: Tanja Emmerich
Licht: Jean-Mario Bessière
Dramaturgie: Janine Ortiz
GERMAN ANGST – SEELE ESSEN ANGST AUF ist ein Projekt von SKART mit dem Stadttheater Gießen und dem Theater Münster. Gefördert im Fonds »Doppelpass« der Kulturstiftung des Bundes. Inszenierung: SKART featuring MOBILE ALBANIA Dramaturgie: Barbara Bily Produktion: PK3000
Regie. Sebastian Baumgarten
Bühne: Alexander Wolf
Kostüm: Jana Findeklee, Joki Tewes
Video: Philipp Haupt
Musik: Christoph Clöser, Jörg Follert
Dramaturgie: Janine Ortiz
Uraufführung: 2. Oktober Deutsches Theater (Koproduktion mit dem Schauspiel Leipzig)
Regie: Philipp Preuss
Bühne und Kostüme: Ramallah Aubrecht
Sound: Alexander Nemitz
Licht: Carsten Rüger
Dramaturgie: Matthias Döpke
von Bertolt Brecht - mit Musik von Hanns Eisler mit Rosa Enskat als Frau Sarti
Regie: Lars-Ole Walburg, Bühne: Olaf Altmann, Kostüm: Ellen Hofmann, Dramaturgie: Robert Koall
nach dem gleichnamigen Roman von David Schalko
Bühnenbearbeitung von Anita Augustin
Regie: Alexander Charim mit Matthias Luckey in verschiedenen Rollen
Schauspiel von Darja Stocker und Mohamedali Ltaief
Uraufführung/Auftragswerk Matthias in den Rollen: LIEUTNANT COLONELLE XAVIER, BEL-GACEM
INSZENIERUNG: Franz-Xaver Mayr
BÜHNE: Michela Flück
KOSTÜME: Korbinian Schmidt
MUSIK: Matija Schellander
LICHT: Roland Heid
DRAMATURGIE: Carmen Bach
Frederik als Gott, Neffe/ und Polizist
Regie: Tim Kramer Musikalische Leitung:
Tobias Schwencke Bühne/Kostüme: Gernot Sommerfeld Dramaturgie: Laura Busch
ein Stück mit Musik in einem Vorspiel und acht Bildern von Bertolt Brecht / nach John Gays „The Beggar’s Opera“ / übersetzt aus dem Englischen von Elisabeth Hauptmann / Musik von Kurt Weill
Regie: Manuel Soubeyrand Daniel in der Rolle des Tiger Brown, dem Polizeichef von London
05.04.2019 Premiere am Théâtre des Bouffes du Nord in Paris
Raphael Zari
Zauberland
Une rencontre avec Dichterliebe de Schumann
Am 05.04.2019 hat die Inszenierung ZAUBERLAND von Katie Mitchell am Théâtre des Bouffes du Nord in Paris Premiere. In dieser Internationalen Theaterproduktion mit Musik von Robert Schumann und Texten von Heinrich Heine ist von uns Raphael Zari mit dabei. Gespielt wird in Paris bis zum 14.04.2019 und danach geht es nach Weimar, London, Michigan, NY, Orleon, St. Petersburg, Moskau, Brüssel, Bergen...